Differenzierte berufliche Handlungskompetenz
Fortbildung zur differenzierten beruflichen Handlungskompetenz
Schöpferische Erforschung und Vertiefung in der Atemtherapie
- Neue Atemübungen, neue Atembehandlungsgriffe erforschen und erarbeiten.
- In einer Atembehandlung spüren wir neben dem Atemrhythmus oft andere Rhythmen. Wir nehmen diese bewusst in die Wahrnehmung auf. Wir lernen sie in die Atembehandlung zu integrieren. Wann, weshalb und wie lange nehmen wir andere Körperrhythmen, z.B. Knochen – Faszien – Herzrhythmik – Organe, in einer Atembehandlung auf.
Eigenprozesse im atemtherapeutischen Geschehen
- Verfeinerte Integration der Atemarbeit in und mit mir.
- Vertieftes bewusstes Erleben der Wirkung der Sammlungskraft auf das Atemgeschehen. Welchen Einfluss hat die Anreicherung der Atemqualität auf die seelisch-psychische Befindlichkeit und auf die Gedankenbewegungen? Wie wirkt sich dies auf die Handlungs- und Entscheidungskraft im Alltag aus?
- Den Körper und das Atemgeschehen als Mitgestalter von psychischen Prozessen in der Eigenerfahrung differenzierter verstehen.
- Praktische Erfahrungen, Erlebnisse und Fragen zum eigenen Prozess und/oder Klienten werden notiert und in der Supervision beleuchtet und transparent gemacht.
Supervision in der Gruppe
- Auseinandersetzung mit der Verantwortung und der Kompetenz in der Atempraxis als KomplementärTherapeut/in KT
- Reflexion der beruflichen Handlungskompetenz. Wie handeln wir wann, weshalb, warum?
- Rollen- und Beziehungsdynamik mit Klienten
- Fachsupervision
Mit diesem Fortbildungszyklus werden:
- die jährlich vom EMR geforderten komplementärtherapeutischen, methoden- und richtungsspezifischen und Fachbegleitung/Supervision betreffenden Weiterbildungsstunden nachgewiesen.
- die jährlich geforderten Weiterbildungsstunden sowie die Gruppensupervisionspflicht zur späteren Höheren Fachprüfung erfüllt.
OdA KT HFP Prüfungsordnung: Von den geforderten 36 Stunden Supervision müssen mindestens 8 Stunden als Einzelsupervision und mindestens 20 Stunden Gruppensupervision belegt werden. Die Supervisionsstunden sind auf 4 respektive 6 Semester der Berufspraxis KT aufzuteilen. Pro Semester müssen mindestens 6 Stunden Supervision absolviert werden.
Kursleitung
Yvonne Zehnder: Atemtherapeutin Middendorf sbam KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom / Supervisorin KT, von OdA KT zugelassen Erwachsenenbilderin KAEB Mitglied Schulleitung und Dozentin
Livia La Rocca: Atemtherapeutin Middendorf sbam und AFA KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom eidg. Fachausweis Ausbilderin Burnout Syndrom und Antistress Therapeutin / Beraterin, Paracelsus Heilpraktikerschule München Buteyko Atemschulung Somatic Experiencing Practitioner (SEP) Supervisorin KT, von OdA KT zugelassen Mitglied Schulleitung und Dozentin
Daten
10.09.2021 / 12.11.2021 / 14.01.2022 / 11.03.2022 / 13.05.2022 / 08.07.2022
Kosten
Pro Kurseinheit CHF 200. / ganzer Kurs CHF 1'110.- (CHF 185.- pro Kurseinheit)
Inhalt und Kursdauer
Eigenerfahrung Kreative Atemforschung Fachsupervision Supervision
09.15 – 10.45 Uhr / 11.15 – 12.45 Uhr / 14.00 – 15.30 Uhr / 16.00 – 17.30 Uhr
Kursort
Atempraxis – La Rocca, Riesbachstrasse 61, 8008 Zürich
Anmeldung und Auskunkft
Yvonne Zehnder: Tel. 079 629 64 21 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Livia La Rocca: Tel. 078 667 20 97 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss
10. August 2021
Anmeldetalon einsenden
Per Post: Yvonne Zehnder, Atempraxis, Alte Landstrasse 127, 8800 Thalwil
Per E-Mail (Scan mit Unterschrift): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung und Details zu "Differenzierte berufliche Handlungskompetenz"